Durch Forschungen wurde herausgefunden, dass die Wärme von Kachelöfen wesentlich behaglicher empfunden wird, dass das Wohlbefinden steigt
und einen direkt messbaren positiven Einfluss auf die Gesundheit hat.
Ob verputzt oder als Kachelofen, alle ortsfest errichteten Öfen und Kamine können nach Ihren örtlichen Gegebenheiten und Ihrem persönlichen Geschmack angepasst werden.
Die Bestandsaufnahme
Dabei gilt es, den vorhandenen Zustand zu prüfen und entsprechende Möglichkeiten bzw. Voraussetzungen festzulegen.
Dies ist sowohl bei den statischen Anforderungen, dem notwendigen Wärmebedarf, der Gebäudebeschaffenheit,
der Qualität des eventuell vorhandenen oder des zu errichtenden Schornsteines, der Platzbeschaffenheit,
der Art des Ofens, der Verbrennungsluftzuführung als auch Ihren persönlichen Wünschen zu sehen.
Für welchen Ofen, Herd oder Kamin möchten Sie sich entscheiden?
Um eine auf Sie zugeschnittene Feuerstätte zu finden, muss man sich entscheiden, welche Wärmeabgabe im Vordergrund stehen soll.
Man unterscheidet dabei die verschiedensten Arten von Öfen. Soll hauptsächlich Wärme gespeichert werden oder ist eine kurzfristige Erwärmung gewünscht?
Es kann auch eine Mischung dieser beiden Arten für Ihren Ofen gewählt werden.
Kommen wir zu den jeweiligen Arten von Feuerstätten.
Sie können bei Grundöfen, Kaminen und Warmluftöfen wählen zwischen einem Kachelofen oder Putzofen.
Beim Kachelofen besteht die Oberfläche größtenteils aus gebrannten Ofenkacheln. Die Auswahl am schönen Kacheln ist sehr groß.
Der Putzofen ist größtenteils verputzt ausgeführt. Je nach Wunsch können die Ofensitzbank, Simse oder Teilflächen mit Kacheln
oder Natursteinen verkleidet werden.
Grundofen / Kachelofen
Nach dem Aufheizen gibt dieser Ofen die Wärme über einen längeren Zeitraum ab.
Bei den Gestaltungsmöglichkeiten sind viele Formen möglich.
Warmluftofen
Die durch die Konvektion am heißen Ofeneinsatz erwärmte Luft steigt nach oben und erwärmt sehr schnell den Raum.
Die Oberflächen können dabei individuell angepasst werden, ob als beheizte Ofenbank, als gerade Flächen oder runden Formen.
Kamin / Heizkamin
Als Schmuckstück im Wohnzimmer ist ein Kamin sehr beliebt.
Kamine haben meist eine große feuerfeste Glasscheibe in der Tür,
durch die man die lustig lodernden Flammen beobachten und dem anheimelnden Knistern der Holzscheite lauschen kann.
Herd
Ein Herd mit Herdplatte und Backröhre wird zum Kochen und Backen, zur Raumheizung sowie zur Wassererwärmung verwendet.
Backofen
Dieser Ofen dient der Lebensmittelzubereitung, vornehmlich dem Backen, Braten und Grillen.
Kaminofen
Der Kaminofen ist eine transportable Feuerstätte, deren Wärmeabgabe über Wärmestrahlung an den jeweiligen Raum erfolgt.
Offener Kamin
Diese Kamine werden mit einem geöffneten Feuerraum betrieben.
Die Beratungsphase
Zuerst werden Ihre Wunschvorstellungen und die baulichen Möglichkeiten miteinander verglichen, um eine gut funktionierende und optisch ansprechende
Feuerungsanlage errichten zu können.
Dabei werden die gesetzlichen Vorschriften mit in das Projekt eingearbeitet, um den rechtlichen Rahmen des Gesetzgebers abzudecken.
Im gemeinsamen Gespräch werden die entsprechenden Lebensgewohnheiten erfasst, um die jeweils richtige Art einer Feuerstätte bzw. Ofens für Sie auszuwählen.
Die Planungsphase
Nach unserer ausführlichen Beratung und auf der Grundlage der persönlichen Wünsche und Gegebenheiten wird Ihr Projekt erstellt
und Ihnen als Bildpräsentation (CAD-Programm) vorgestellt.
Dabei können gegebenenfalls weitere Wünsche und mögliche Veränderungen eingebracht werden.
Die Bauphase, Übergabe und Inbetriebnahme
Nachdem Sie uns den Auftrag erteilt haben, kann mit Ihnen nach gemeinsamer terminlichen Absprache der Bau für Ihren Ofen, Kamin oder Herd
beginnen.
Beim Aufbau Ihres neuen Kamines bzw. Ofens sichern wir Ihnen eine hochwertige Verarbeitung nach den neuesten technischen Erkenntnissen
unter Zugrundelegung der DIN-Normen und der entsprechenden Gesetzgebungen sowie einen fachgerechten Einbau zu.
Zum Einsatz kommen dabei die den neuesten Anforderungen im Ofensetzerhandwerk entsprechenden Ofensetzer- Materialen
als auch bewährte Baumaterialen wie der Einsatz von Lehmbaustoffen.
Um eine funktionsgerechte Benutzung Ihres Kamines oder Ofens gewährleisten zu können, werden Sie nach der Fertigstellung in der Funktionsweise
Ihrer neuen Feuerstätte eingewiesen.
Dazu gehört zum Beispiel der richtige Gebrauch von Brennstoffen, die Beachtung der notwendige Verbrennungszuführung
oder die Vermeidung der Überhitzung der Feuerstätte mit dem Brenngut, z.B. Holz, zu überhitzen.
Ihr Ofen oder Kamin ist fertig, wie geht es weiter?
Selbstverständlich lassen wir Sie nach der Errichtung in den folgenden Jahren nicht allein, falls Sie die Reinigungs- bzw. Wartungsmaßnahmen
nicht selbst durchführen möchten und uns damit beauftragen. Dazu gehört beispielsweise
nach dem Betrieb von Feuerungsanlagen, periodisch den anfallenden Ruß zu entfernen.
Ruß und Asche beeinträchtigen mit der Zeit den Betrieb von Kaminen und Öfen und es kann zu Funktionsstörungen kommen.
Weiterhin sinkt der Wirkungsgrad der Anlage, was zu einem erhöhten Brennstoffverbrauch führt.
Gesetzliche Bestimmungen
Öfen und Kamine müssen die Werte der Bundesimmisionsschutzverordnung (BImSchV) für Abgas- und Staubwerte einhalten. Deshalb wurden in letzter Zeit alle Verbrennungsanlagen von den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeistern überprüft und bei Nichterfüllung der strengen Verordnung die Stilllegung verlangt.
Ausgenommen von dieser Verordnung sind Öfen und Kamine, die die einzige Heizmöglichkeit einer Wohnung sind, historische Öfen, Herde, offene Kamine sowie vor Ort gesetzte Grundöfen.
Schornsteine dagegen unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen der Querschnittsberechnung von Abgasanlagen nach DIN EN 13384.
Wir beraten Sie und Ihren Architekten gern, auch bei schon bestehenden Feuerungsanlagen.