Seit sich die Menschen vor Jahrtausenden das Feuer untertan gemacht haben, faszinieren die lodernden Flammen ganz besonders in der
kalten Jahreszeit jeden Wärmebedürftigen.
Anders als bei Heizkörpern einer Zentralheizung gibt ein Holzofen langwellige Wärmestrahlen ab, so das ein Holzfeuer ein angenehmes Gefühl im Raum
verströmt.
Rasant steigende Kosten für Energie bringen immer mehr Menschen dazu, den Energieverbrauch zu senken. Ein großes Einsparpotenzial liegt neben
der Gebäudedämmung gerade bei den Heizkosten. Am einfachsten spart man dabei mit einer Holzheizung. Was liegt dann näher als der
Einbau eines technisch modernen Kachelofens, den es auch in klassischer Ausführung gibt? Zum Einbau einer neuen Heizung spricht auch die seit
einiger Zeit existierende Pflicht zum Ersatz älterer Heizungsanlagen, um den Ausstoß von schädlichen Stoffen zu senken.
So soll der Anteil erneuerbarer Energie in der EU von zur Zeit 8,5% auf 20% gesteigert werden.
Sprechen Sie mit dem Experten von "Feuer & mehr" Beratung für Öfen, Herde und Kamine
Ein Holzfeuer und steigende Energiepreise
Sachsen besitzt über 28% Waldfläche, das sind etwa 11 Mio. Hektar. Holzfeuer brennen CO2-neutral und hinterlassen wenig Asche beim
Verbrennungsvorgang. Und Holz ist anders als bei Kohle und Erdöl ein nachwachsender Rohstoff.
Viele Bauern mit Waldgrundstücken bieten Holz zum Heizen günstig an. Auch Hartholzbriketts sind im Angebot oft preiswert bei Händlern zu haben.
So spricht vieles für einen Holzofen mit einem knisternden Holzfeuer.
In Sachen Holzöfen ist Österreich der Vorreiter. In diesem Land wurde frühzeitig auf Holzfeuer gesetzt und dementsprechend viel Entwicklungsarbeit geleistet.
Der Österreichische Kachelofenverband ist federführend bei der Weiterentwicklung technisch ausgereifter Lösungen.
So finden Sie die wohl besten Informationen und Anregungen, die Ihnen
bei der Entscheidungsfindung für Ihren neuen Ofen oder Kamin helfen können auf den Seiten von: www.unserkachelofen.at.