Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Homepage und unserem Unternehmen.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Homepage erfasst und wie diese genutzt werden:
1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter:
René Mitter
Kottmarhäuser 2
02739 Kottmar / OT Walddorf
Deutschland
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@feuer-mehr.de
3. Zugriffsdaten Server-Logfiles
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als "Server-Logfiles" auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
Besuchte Website
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Menge der gesendeten Daten in Byte
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Hosting unserer Webseiten und E-Mailversendungen
Unsere Webseiten befinden sich auf den Servern eines Hostinganbieters.
Dazu nutzen wir den notwendigen Speicherplatz für die Webseiten sowie Datenbanken und den Empfang und das Versendung von E-Mails. Gewährleistung der Sicherheit sowie die technische Wartung liegen beim Hostinganbieter.
Wir haben ein berechtigtes Interessen an einer sicheren Zurverfügungstellung unserer Onlineangebote nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO. Dazu haben wir mit dem Hostinganbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Welche Daten können von Besuchern unserer Onlineangebote verarbeitet werden:
Kontaktdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Kommunikationsdaten, Inhaltsdaten.
4. Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien - sogenannte Cookies - auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die ein Webportal auf Ihrem Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone hinterlässt, wenn Sie es besuchen. So kann sich das Portal bestimmte Eingaben und Einstellungen (z. B. Login, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigepräferenzen) über einen bestimmten Zeitraum "merken", und Sie brauchen diese nicht bei jedem weiteren Besuch und beim Navigieren im Portal erneut vorzunehmen.
Wie setzen wir Cookies ein?
Für das Funktionieren und zur Verbesserung der Leistung der Website wird vom Server automatisch je nach Bedingungen manchmal ein Erstanbieter / FIRST PARTY Sitzungscookie gesetzt.
Dieser Cookie wird nicht von Dritten kontrolliert und für keinen anderen als den angegebenen Zweck verwendet. Für die Speicherung von Session-Cookies haben wir berechtigtes Interesse auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kontrolle über Cookies
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie den Einsatz von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren.
Sie können Cookies nach Belieben steuern und/oder löschen. Wie, erfahren Sie hier:
www.aboutcookies.org.
Sie können alle auf Ihrem Rechner abgelegten Cookies löschen und die meisten Browser so einstellen, dass die Ablage von Cookies verhindert wird. Dann müssen Sie aber möglicherweise einige Einstellungen bei jedem Besuch einer Seite manuell vornehmen und die Beeinträchtigung mancher Funktionen in Kauf nehmen.
5. Analyse-Tool
Diese Website nutzt Funktionen für Statistiken von www.php-web-statistik.de.
Das PHP Skript zur Analyse der Besucher unsere Webseite benutz keine Cookies.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse
an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Webangebot zu optimieren.
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung für die Funktionen der Statistik aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse gekürzt.
Die Statistik-Aufzeichnung für die Zukunft verhindern oder gestatten:
Durch Klick auf den Button wird auf Ihrem Computer ein Cookie gespeichert, der Ihre Seitenbesuche sofort und auch zukünftig
von der Zählung durch den Statistik-Counter ausnimmt.
Die Cookieeinstellungen ihres Browsers:
Wurden Cookies von dieser Webseite in Ihrem Browser gespeichert?
Diese Cookies zur Datenerfassung können z.B. zur Anwendung kommen:
Namen von Cookies
Quellen
Verwendungszwecke
dontcount
Erstanbieter / FIRST PARTY
Cookie, der die eigenen Seitenbesuche von der Zählung durch den Statistik-Counter verhindert.
Sollten Sie in Ihren Browsereinstellungen Cookies vollständig ausschalten, kann der Statistik-Counter nicht ausgeschaltet werden.
PHPSESSID
Erstanbieter / FIRST PARTY
Ein notwendiger Cookie, der ab und zu vom Server gesetzt wird. Dieser ist für Sie zum sicheren Surven notwendig.
Sollten Sie in Ihren Browsereinstellungen Cookies vollständig ausschalten, kann es zu Problemen kommen.
6. Umgang mit personenbezogenen Daten
Diese Seite nutzt zum Schutz der Übermittlung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie uns senden, eine sichere SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen das in der Adresszeile des Browsers, wenn die Internetadresse mit "https://" beginnt. Dadurch können die Daten, die Sie uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können - also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.
1. Welche Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten wie Vorname, Nachname, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Wohnort, Postleitzahl und Inhaltsangaben aus dem Kontaktformular.
2. Wie verarbeiten wir die Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur nach ausdrücklicher Erlaubnis der betreffenden Nutzer und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen.
3. Warum verarbeiten wir die Daten?
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Erfüllung unserer vertraglich vereinbarten Leistungen und zur Optimierung unseres Online-Angebotes.
7. Umgang mit Kontaktdaten
Die Übermittlung Ihrer Kontaktdaten erfolgt freiwillig. Nehmen Sie mit dem Webseitenbetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten per Kontaktformular oder E-Mail Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Die Übermittlung Ihrer Daten mittels Kontaktformular erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung und ist durch Dritte nicht einzusehen.
Welche Kontaktdaten werden übermittelt:
E-Mailadresse
Name, Vorname
Datum der Übermittlung
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind oder bis Sie uns zur Löschung auffordern oder Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Gesetzliche Bestimmungen für Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).
8. Bestellvorgang
Sämtliche Daten, welche im Rahmen einer Bestellabwicklung von den Kunden eingegeben werden, werden gespeichert. Dazu gehören:
Name, Vorname
Adresse
E-Mail-Adresse
Bestelldaten
Die Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, dieser gestattet die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags.
Jene Daten, welche zur Auslieferung oder Auftragsabwicklung zwingend notwendig sind, können an dritte Dienstleister weitergegeben werden. Sowie die Aufbewahrung Ihrer Daten nicht mehr erforderlich oder gesetzlich geboten ist, werden diese gelöscht. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).
9. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei Verstößen gegen die DSGVO-Verordnung steht Ihnen ein Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden zu. Ihr Recht auf Beschwerde besteht auch bei anderen anderweitiger Rechtsvorschriften. Eine Liste von Datenschutzbeauftragten finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html